Letztens suchten wir nach einem schönen Geschenk für frischgebackene Eltern und ihr Neugeborenes. Es sollte diesmal keine Babybekleidung sein, auch keine Babykrabbeldecke oder so etwas. Wir wollten gerne etwas selber basteln und gestalten. Mir ist aufgefallen, dass fast jeder nur noch Babykleidung schenkt, oft können die Babys das nie alles tragen und es wird irgendwann ungetragen aussortiert. Oft kommt es auch vor, dass auf einmal viel zu viele Strampler oder ähnliches in der gleichen Größe geschenkt werden – alles total lieb gemeinte Geschenke, aber die kleinen Zwerge wachsen doch so schnell da wieder raus und man läuft einfach Gefahr, dass das tolle Bekleidungsgeschenk womöglich nur selten getragen wird. Somit entstand der Gedanke, etwas selber zu machen und die Idee mit der Windeltorte war geboren.
Windeln kann man nie genug haben und somit kann ich sicher sein, dass mein Geschenk auch gebraucht wird. Windeltorten sind ein perfektes Geschenk, wenn man nicht genau weiß, was schon an Erstlingsbekleidung vorhanden ist.
Eine Windeltorte kann man fertig kaufen, aber selber machen ist kein Hexenwerk und man kann sie nach Lust und Laune gestalten. Man kann die Farben für Bänder und Schleifen auswählen, die man selber hübsch findet oder von denen man denkt, dass sie den frischgebackenen Eltern gefallen werden. Und ist dann nicht auf die Farbgebung der bereits fertig angebotenen Windeltorte angewiesen. Zudem kann man individuelle Geschenke für Mutter und Kind mit rein arbeiten. Ich kenne Mütter, die beispielsweise eine ganz bestimmte Sorte Babypflegeprodukte von einem Hersteller besonders mögen und bevorzugen. Eure Windeltorte bekommt so eine ganz spezielle und viel persönlichere Note.
Wie macht man nun so eine tolle Windeltorte?
Folgendes Material wird benötigt:
– 1 Packung Windeln (ca. 56 St., reicht für 3 Etagen), am besten Gr. 2 oder 3
– Pappe (sollte stabil sein) als Untergrund
– Geschenkbänder, Schleifen
– Servietten für die Verschönerung der Pappe (3-5 Stück)
– Geschenkfolie
– Tesa
– Schere
– Babypflegeprodukte oder Spielzeug zur Deko, z.B. Babyöl, Shampoo, Schnuller…
– Wäscheklammern
– Evtl. Nähgarn, Kochlöffel und Haushaltsgummis
Jetzt wird es ernst.
1. Als Erstes alles herrichten, um nicht zwischendrin immer wieder wegspringen zu müssen.
2. Den Karton zuschneiden, er sollte einen Durchmesser von 40-45 cm haben.
3. Als nächsten Schritt den Karton mit den Servietten verschönern. Dazu einfach eine Servietten-Ecke in die Mitte des Kartons legen und mit Tesa befestigen. Den Rest unter den Karton schlagen und auch fixieren. Das gleiche mit den nächsten Servietten bis vom Karton nichts mehr zu sehen ist. Statt den Servietten kann man auch Tortenspitze nehmen.
4. Jetzt geht es ans Windeln drehen, dafür gibt es mehrere Möglichkeiten. Man kann vom Schritt der Windel drehen oder von den Bündchen. Mir persönlich ist das Drehen vom Bündchen her leichter gefallen, da dann die dünnen Bündchen schon „verräumt“ sind.
Wenn man vom Schritt aus dreht, muss man die Bündchen nochmal extra
einschlagen, sonst stehen sie ein wenig ab. Wenn ein Röllchen fertig ist, dieses
mit einer Wäscheklammer oben so fixieren, dass die kleine Rolle nicht wieder
aufgeht.
Die Röllchen könnte man jetzt alle einzeln noch mit Nähgarn umbinden um die
Wäscheklammer wieder wegnehmen zu können. Mir war das zu aufwendig und ist
alleine auch schwer umzusetzen. Auf keinen Fall sollte man die Windel-Röllchen mit
Kleber oder Ähnlichem fixieren, das kann die Windel kaputt und unbrauchbar
machen.
Jetzt geht es an die erste Etage: Am besten eine große Flasche Babyduschbad kaufen und in die Mitte stellen, so kann man die Windeln schön außen herum stellen und auch gleich an der Flasche fixieren. Also Windeln mit Wäscheklammer um die Flasche stellen und mit dünnem Geschenkband umwickeln. Jetzt kann man auch die Wäscheklammern wegnehmen und es bleibt alles schön zusammen.
Zweite und dritte Reihe genauso und wieder jeweils mit Geschenkband fixieren. In der äußersten Reihe kann man immer wieder mal Lücken lassen, in denen man dann die Babypflegeprodukte einbaut. Oder alternativ ist es auch möglich, im Nachhinein eine Windelrolle wieder aus der Etage zu entfernen und dort dann in die Lücke ein kleines Geschenk wie ein Babyöl oder ein zusammengerolltes Lätzchen zu platzieren.
5. Zweite Etage: Geht im Grunde genauso wie die erste Etage, Deko-Artikel hab ich dort nicht mehr verwendet.
6. Dritte Etage: Je nach dem welche Höhe das Duschbad hat reicht es noch in die dritte Etage um dort die Windeln zu fixieren, falls nicht, einfach Kochlöffel in die zweite Etage stecken und um diese die dritte Etage wickeln. Somit könnte man am Ende des Kochlöffels z.B. noch ein Stofftier auf der dritten Etage fixieren.
7. Ich habe für die 1. Etage 32 Windeln benutzt, für die 2. Etage 18 Stück und für die 3.Etage 6 Stück. Kann aber jeder nach Gefühl machen. Sollte die Torte noch größer werden, kann man auch mit noch mehr Windeln arbeiten.
Somit ist die Windeltorte eigentlich schon geschafft. Jetzt geht es noch an die finale Deko. Ich habe in jede Windel noch ein Wattestäbchen für Babys gesteckt, schaut dann irgendwie nach einer richtigen Torte aus. Man könnte aber z.B. auch kleine Baby-Löffel in jede Windel stecken.
Um die einzelnen Etagen noch ein dickes Geschenkband wickeln, Schleife machen und schon ist das dünne Geschenkband, das für die Fixierung der Windeln nötig ist, verdeckt.
Die ganze Torte noch in Geschenkfolie packen, mit einem schönen Band oder mehreren farbigen Bänder zubinden und fertig ist das Meisterwerk.
Bastelzeit ca. 2-3 Std.
Kosten für meine Windeltorte: Windeln ca. 6€ (56 St.) je nach Marke auch teurer
Deko ca. 25€, mit Geschenkbänder usw.
Ich wünsche Euch viel Spaß beim nachbasteln und verschenken!
Und wenn ihr wollt, schickt uns gerne Bilder von Euren Kunstwerken zum veröffentlichen. Wir sind neugierig, wie ihr Eure „Torten“ gebastelt und ausgeschmückt habt.